Der VogellisiBerg. Ausflugsziel von Gästen, Naherholungsgebiet von Einheimischen, Paradies für Biker und Wanderer. Doch der VogellisiBerg ist auch Lebensraum von einheimischen Tieren. Welche gefiederten und vierbeinigen Freunde bei uns heimisch sind, verraten wir dir in einer losen Serie.

Wildtiere am VogellisiBerg im Winter
Regeln für unterwegs:
(vgl. Empfehlungen Respektiere deine Grenzen)
- Schneesport mit Rücksicht: RespektTIEREn Sie Ihre Grenzen
- Beachte die Wildruhezonen und Wildschutzgebiete. Am VogellisiBerg sind diese gut gekennzeichnet.
- Bleibe im Wald auf den Wegen, so können sich Wildtiere an den Menschen gewöhnen.
- Umgehe Waldränder und schneefreie Flächen. Sie gehören den Wildtieren, bei ihren Lieblingsplätzen wollen wir sie nicht stören!
- Nimm Hunde immer an die Leine, Wildtiere brauchen sehr viel Energie, wenn sie vor Hunden flüchten müssen.
Schneehuhn
Das Alpenschneehuhn liebt offene Flächen über der Baumgrenze und kann auch auf einer Höhe von 3600 Meter über Meer leben. Das Alpenschneehuhn ist wesentlich kleiner als das Birkhuhn und wiegt nur gerade mal 400 bis 600 Gramm. Das Huhn legt auch im Winter keine Fettreserven an und ist vor allem während den frühen Morgen- und Abendstunden unterwegs.
Gams
In der Schweiz leben zirka 95’000 Gämse. Sie leben vorwiegend im Hochgebirge zwischen 1000 und 2500 Meter über Meer. Am wohlsten fühlen sie sich in Steilhängen so um die Waldgrenze herum. Häufig begeben sie sich zur Nahrungssuche bei einer sinkenden Schneefallgrenze in tiefere Lagen. Gämse sind vor allem tagsüber aktiv.
Reh
Wer Rehe in der freien Natur sehen möchte, braucht etwas Geduld. Die Tiere sind überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. In der Dämmerung ist somit die Erfolgsaussicht am grössten: Einfach am Waldrand positionieren, sich ruhig verhalten und abwarten. Der aufmerksame Beobachter findet auch Rehspuren, wie beispielsweise Hufspuren (ca. 3cm gross). Das Reh lebt vorwiegend im Wald und am Waldrand. Im Winter färbt sich sein Fell graubraun.
Birkhuhn
Das Birkhuhn liebt lockere Wälder und Heiden. Es lebt vorwiegend an der Waldgrenze und gräbt sich in schützende Schneehölen ein. Die Hühner sind vor allem während der Dämmerung aktiv. Die 35 bis 40 Zentimeter hohen Tiere legen nur sehr wenig Fettpolster für den Winter an.